Rapid Tooling
Die Technologien und Verfahrensweisen, welche für Rapid Tooling verwendet werden unterscheiden sich nur minimal vom klassischen Werkzeugbau.Im Folgenden wird auf die Bedeutung von Rapid Tooling für die Erstellung von Prototypen eingegangen.
Übersicht
Definition
CNC-Bearbeitung
Gießen eines Prototyps unter Vakuum mithilfe einer Silikonform
Vorteil
+
Herstellung von Teilen aus Metall
Nachteil
-
Nicht alle Formen können umgesetzt werden.
Was ist Rapid Tooling
Rapid Tooling, zu Deutsch schneller Werkzeugbau beschreibt grundsätzlich die schnelle Erstellung eines Werkzeugs zur Fertigung von Teilen. Dies bedeutet im Speziellen die schnelle Erstellung von Spritzgussformen zur Produktion von Vor- oder Kleinserien. Somit sind die verwendeten Technologien im traditionellen Spritzgussbau meist simultan zu den Technologien des Rapid Toolings. Jedoch ist der Fokus ein anderer. Währen beim traditionellen Formbau die Genauigkeit der Teile und die Optimierung für die Massenproduktion im Vordergrund steht, werden beim Rapid Tooling kleinere Kompromisse bei der Funktionsweise des Werkzeugs in Kauf genommen, um möglichst schnell Teile zu produzieren. Beispiel hierfür ist, dass Rapid Tooling Werkzeuge meist sogenannte «lost inserts» anstelle von hydraulischen Schiebern haben und aus weichem nicht gehärtetem Stahl hergestellt werden.
Vor- und Nachteile von Rapid Tooling für die Prototypen-Erstellung
-
Rapid Tooling bildet meist einen Kompromiss zwischen „klassischen“ Prototyping-Verfahren und der Serienfertigung, da sich mit Rapid Tooling Teile aus dem Originalmaterial, nah an der Serienfertigung herstellen lassen.
-
Der große Vorteil hierbei ist, dass erste Erfahrungen für das Serienwerkzeug gesammelt werden können, da die so produzierten Teile den Serienteilen am nächsten kommen.
-
Nachteil ist das ein solches Werkzeug trotz aller Vereinfachungen kostspielig ist verglichen mit anderen Verfahren zur Herstellung von Prototypen.
Rapid Tooling-nah an der Serienfertigung
Wenn die Anforderungen an die Qualität der Modelle sehr hoch sind und diese den seriell gefertigten Teilen entsprechen sollten, dann ist Rapid Tooling die richtige Lösung. Damit sind jedoch auch gewisse Kosten verbunden. Für Projekte bei welchen der Fokus nicht primär auf dem Material liegt und Toleranzen sowie die Nähe zur Serienfertigung zweitrangig sind kann 3D Druck, Vakuumguss oder CNC-Bearbeitung zur Modelerstellung verwendet werden.
Swiss Forming verwendet Rapid Tooling vor allem bei kritischen Teilen, um Materialtests durchzuführen oder bei kleinen Toleranzen die Passgenauigkeit zu testen. Wir beraten Sei gerne, wenn Sie ein Projekt im Bereich Werkzeugbau oder Prototypen haben. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@swiss-forming.com.